Paar

Paar

* * *

paar [pa:ɐ̯]:
in der Wendung ein paar: einige wenige; nicht sehr viele:
nur ein paar Leute waren gekommen; mit ein paar Worten beschrieb sie den Vorfall.
Syn.: einige, etliche, mehrere, verschiedene.

* * *

paar
I 〈Adj.〉 paarig, gepaart, zueinander gehörend; Ggs unpaar ● \paare Blätter, Flossen
II 〈undekl.〉 ein \paar
1. einige, wenige
2. 〈vor Zahlen a.〉 etwas mehr als
● ein \paar hundert/Hundert mehrere Hundert; ein \paar Cent, Euro; ein \paar Freunde; ein \paar Mal = paarmal; ein \paar Minuten; schreib ihm ein \paar Zeilen; alle \paar Wochen; in ein \paar Tagen; mit ein \paar Worten

* * *

paar <indekl. Indefinitpron.> [mhd. pā̆r, urspr. ungenauer Gebrauch von Paar für eine kleinere Anzahl]:
1. <gewöhnlich in Verbindung mit »ein«> einige:
ein p. Dinge, Wochen, Euro;
ein p. Hundert Bücher;
etw. ein p. Mal[e] wiederholen;
ein p. [der Anwesenden/von den Anwesenden] protestierten;
in ein p. Tagen;
ein p. [gelangt] kriegen (ugs.; einige Ohrfeigen bekommen);
<landsch. auch ohne »ein«:> p. Dinge, Wochen, Euro;
in p. Tagen.
2. <in Verbindung mit best. Art. od. Pron.> wenige, nicht viele:
alle p. Wochen;
die p. Minuten;
die, diese, die ersten p. Mal[e];
mit den, diesen, deinen p. Cents kommst du nicht weit.

* * *

I
Paar
 
[lateinisch par »gleich«], Mathematik: geordnetes Paar.
 
II
Paar
 
die, rechter Nebenfluss der Donau, Bayern, 133 km lang, entspringt bei Geltendorf, mündet bei Vohburg.
 
III
Paar,
 
Franziskus, Architekt, Parr, Franziskus.
 
IV
Paar
 
(Pärchen), Bezeichnung für zwei (heterosexuelle oder homosexuelle) Menschen, die aus Liebe und Sympathie sich geistig, seelisch und körperlich miteinander verbunden fühlen.
 

* * *

Paar, das; -[e]s, -e u. (als Mengenangabe zusammengehörender Dinge:) - [mhd., ahd. par = zwei Dinge von gleicher Beschaffenheit; (adj.:) einem anderen gleich < lat. par = gleichkommend, gleich; (subst.:) wer sich einem anderen, der ihm gleicht, zugesellt; Genosse]: 1. a) zwei zusammengehörende od. eng miteinander verbundene Menschen: ein junges, verliebtes, glückliches P.; Krach schadet der Gesundheit - wie -e kultiviert zanken lernen (Woche 3. 7. 98, 1); gleiches Recht für homosexuelle -e (MM 8. 7. 91, 1); die beiden werden bald ein P. (Ehepaar, werden bald heiraten); die beiden Musiker waren ein ungleiches, unzertrennliches P. (Gespann 2); bei diesem Spiel müssen zuerst -e gebildet (jeweils zwei zusammen spielende Personen bestimmt) werden; wenige Minuten nach Spielbeginn hatten sich die -e, die Pärchen (Fußball Jargon; jeweils zwei gegnerische, einander bewachende Spieler) zusammengefunden; die -e (Tanzpaare) drehen sich im Kreise; Kür der -e (im Eiskunstlauf); sich in -en, zu -en aufstellen; das Familienleben, das Leben in -en, Verwandtschaften, das sich so unausweichlich in Hotels und Stränden offenbarte (Kronauer, Bogenschütze 243); Ü Alkohol und Straßenverkehr können kein P. sein (NNN 22. 2. 88, 4); *[mit jmdm.] ein P., ein Pärchen werden (landsch. iron.; in Streit geraten); b) zwei [als Männchen u. Weibchen] zusammengehörende Tiere: ein P., ein Pärchen Wellensittiche; ein P. Ochsen vorspannen; *jmdn. zu -en treiben (veraltend; in die Enge treiben, niederzwingen, [in die Flucht] schlagen; älter: zum Baren bringen, viell. eigtl. = ins Netz treiben; mhd. bēr[e] = sackförmiges Fischnetz < lat. pera = Beutel). 2. zwei zusammengehörende Dinge: ein P. Ohrringe, Hausschuhe; drei P. Würstchen; ein neues P. Schuhe, ein P. neue Schuhe; ein P. seidene/(geh.:) seidener Strümpfe; ein P. Strümpfe kostet/kosten 12 Mark; der Preis eines -s Schuhe; mit einem P. Schuhe/Schuhen kommst du nicht aus; vier P. (vier) Hosen; ein P. Augen; von diesen Strümpfen habe ich noch drei P.; geordnetes P. (Mengenlehre; Zahlenpaar, bei dem die Reihenfolge der beiden Elemente eindeutig vorgeschrieben ist); (Physik:) -e gleichartiger Nukleonen; *zwei P. Stiefel sein (ugs.; ↑Stiefel 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • paar — paar …   Deutsch Wörterbuch

  • Paar — bezeichnet zwei oder mehrere zusammengehörige Dinge, siehe Zahlwort zwei verheiratete oder eng zusammengehörige Personen, auch Pärchen, siehe Partnerschaft (Beziehung) in der Biologie insbesondere bei Tieren zwei Geschlechtspartner, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • paar — Indefinitpronomen; indeklinabel; 1 meist ein paar verwendet, um eine geringe Anzahl (von Personen, Dingen usw) anzugeben ↔ viele: Hast du ein paar Minuten Zeit?; Vom Kuchen sind nur noch ein paar Stücke übrig; Es sind noch ein paar übrig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Paar — • Paar das; [e]s, e (zwei zusammengehörende Personen oder Dinge) – ein glückliches Paar – die Kür der Paare – sich in, zu Paaren aufstellen – ein Paar Schuhe, ein Paar Strümpfe – von diesen Socken habe ich noch zwei Paar Beugung: – ein Paar neue …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Paar — das; (e)s, / e; 1 (Pl Paar) zwei Dinge, die zusammengehören <ein, zwei, drei Paar Handschuhe, Ohrringe, Schuhe, Strümpfe, Würstchen> 2 (Pl Paare) zwei Menschen, die einander lieben, miteinander verwandt sind oder zusammen arbeiten <ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Paar — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Ehepaar • Pärchen Bsp.: • Ich möchte ein Paar Handschuhe. • Das junge Paar bekam viele Geschenke. • Shane trägt ein Paar Socken. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Paar — Paar, adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben üblich ist. 1) Gleich, im arithmetischen Verstande. Eine paare Zahl, welche sich mit 2 gerade auf dividiren läßt, im Gegensatze einer unpaaren. Am häufigsten als ein Nebenwort. Paar oder unpaar… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Paar — Données clés Réalisation Goutam Ghose Scénario Partha Banerjee Samaresh Basu Goutam Ghose Partho Mukerjee Acteurs principaux Mohan Agashe Shabana Azmi Om Puri Naseeruddin Shah Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Paar — Sn std. (13. Jh.), mhd. pār, par, mndd. pār, mndl. paer zwei von gleicher Beschaffenheit Entlehnung. Nach der hochdeutschen Lautverschiebung entlehnt aus l. pār (pāris) Paar (als Adjektiv gleich , als Substantiv auch Gefährte ). Mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • paar — Pron. (Grundstufe) bezeichnet eine unbestimmte Anzahl, mehrere Synonym: einige Beispiele: Wir kennen uns seit ein paar Jahren. Das Baby kommt in ein paar Monaten zur Welt. Ich will hier ein paar Tage bleiben …   Extremes Deutsch

  • Paar — Paar: Die Bezeichnung für zwei zusammengehörende oder als zusammengehörig empfundene Dinge von gleicher oder ähnlicher Beschaffenheit, insbesondere für zwei in einer Lebensgemeinschaft verbundene Menschen oder für zwei ‹als Männchen und Weibchen› …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”